ZITATE

Dienstag, 7. Februar 2006

Ohne Wertung, aber gut

Werner Mitsch
Es ist nichts Seltsames an der Tatsache, dass seltsame Menschen seltsam sind. Seltsam wäre, wenn seltsame Menschen nicht seltsam wären.


Helmut Schmidt
Die Toleranz ist nicht grenzenlos. Sie findet ihre Grenze, vielleicht ihre einzige Grenze, in der etwaigen Intoleranz des anderen.

Andersdenkende sind oft anders als wir denken. N .N.

Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war. (Bertolt Brecht)

Jörg Knör (Kabarettist): "Die Frau ist die einzige Beute, die ihrem Jäger auflauert."

Peter Ustinov (Schauspieler):
"Ich glaube nicht, dass verheiratete Männer länger leben als ledige. Es kommt ihnen nur länger vor."

Mario Adorf (Schauspieler): "Ein erfolgreicher Mann ist ein Mann, der mehr verdient, als seine Frau ausgeben kann. Eine erfolgreiche Frau ist eine, die so einen Mann findet."

Bill Vaughan (Schauspieler): "Frauen arbeiten heutzutage als Jockeys, stehen Firmen vor und forschen in der Atomphysik. Warum sollten sie irgendwann nicht auch rückwärts einparken können"

Man hilft den Menschen nicht,
wenn man etwas tut,
was sie selbst tun könnten!
Abraham Lincoln




Ratschläge für einen guten Redner

von Kurt Tucholsky
  • Hauptsätze, Hauptsätze, Hauptsätze
  • Klare Disposition im Kopf - möglichst wenig auf dem Papier.
  • Tatsachen, oder Appell an das Gefühl. Schleuder oder Harfe
  • Ein Redner sei kein Lexikon. Das haben die Leute zu Hause
  • Der Ton einer einzelnen Sprechstimme ermüdet; sprich nie länger als vierzig Minuten
  • Suche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen. Ein Podium ist eine unbarmherzige Sache - das steht der Mensch nackter als im Sonnenbad
  • Merk Otto Brahms Spruch: Wat jestrichen is, kann nich durchfalln
Ratschläge für einen schlechten Redner

von Kurt Tucholsky
Fang nie mit dem Anfang an, sondern immer drei Meilen 'vor' dem Anfang! Etwa so:
"Meine Damen und meine Herren! Bevor ich zum Thema des heutigen Abends komme, lassen Sie mich Ihnen kurz..."
Hier hast du schon ziemlich alles, was einen schönen Anfang ausmacht: eine steife Anrede; der Anfang vor dem Anfang; die Ankündigung, dass und was du zu sprechen beabsichtigst, und das Wörtchen kurz. So gewinnst du im Nu die Herzen und Ohren der Zuhörer.
Denn das hat der Zuhörer gern: dass er deine Rede wie ein schweres Schulpensum aufbekommt; dass du mit dem drohst, was du sagen wirst, sagst und schon gesagt hast. Immer schön umständlich.
Sprich nicht frei - das macht einen so unruhigen Eindruck. Am besten ist es: du liest deine Rede ab. Das ist sicher, zuverlässig, auch freut es jedermann, wenn der lesende Redner nach jedem viertel Satz misstrauisch hochblickt, ob auch noch alle da sind.
Wenn du gar nicht hören kannst, was man dir so freundlich rät, und du willst durchaus und durchum frei sprechen ... du Laie! Du lächerlicher Cicero! Nimm dir doch ein Beispiel an unsern professionellen Rednern, an den Reichstagsabgeordneten - hast du die schon mal frei sprechen hören? Die schreiben sich sicherlich zu Hause auf, wann sie "Hört! Hört" rufen ... ja, also wenn du denn frei sprechen must:
Sprich, wie du schreibst. Und ich weiss, wie du schreibst.
Sprich mit langen, langen Sätzen - solchen, bei denen du, der du dich zu Hause, wo du ja die Ruhe, deren du so sehr benötigst, deiner Kinder ungeachtet, hast, vorbereitest, genau weisst, wie das Ende ist, die Nebensätze schön ineinander geschachtelt, so dass der Hörer, ungeduldig auf seinem Sitz hin und her träumend, sich in einem Kolleg wähnend, in dem er früher so gern geschlummert hat, auf das Ende solcher Periode wartet ... nun, ich habe dir eben ein Beispiel gegegeben. So musst du sprechen.
Fang immer bei den alten Römern an und gib stets, wovon du auch sprichst, die geschichtlichen Hintergründe der Sache. Das ist nicht nur deutsch - das tun alle Brillenmenschen. Ich habe einmal an der Sorbonne einen chinesischen Studenten sprechen hören, der sprach glatt und gut französisch, aber er begann zu allgemeiner Freude so:
"Lassen Sie mich in aller Kürze die Entwicklungsgeschichte meiner chinesischen Heimat seit dem Jahre 2000 vor Christi Geburt..."
Er blickte ganz erstaunt auf, weil die Leute so lachten.
So musst du das auch machen. Du hast ganz recht: man versteht es ja sonst nicht, wer kann denn das alles verstehen, ohne die geschichtlichen Hintergründe ... sehr richtig! Die Leute sind doch nicht in deinen Vortrag gekommen, um lebendiges Leben zu hören, sondern das, was sie auch in Büchern nachschlagen können ... sehr richtig! Immer gib ihm Historie, immer gib ihm.
Kümmere dich nicht darum, ob die Wellen, die von dir ins Publikum laufen, auch zurückkommen - das sind Kinkerlitzchen. Sprich unbekümmert um die Wirkung, um die Leute, um die Luft im Saale; immer sprich, mein Guter. Gott wird es dir lohnen.
Du musst alles in Nebensätze legen. Sag nie: "Die Steuern sind zu hoch." Das ist zu einfach. Sag: "Ich möchte zu dem, was ich soeben gesagt habe, noch kurz bemerken, dass mir die Steuern bei weitem..." So heißt das.
Trink den Leuten ab und zu ein Glas Wasser vor - man sieht das gern.
Wenn du einen Witz machst, lach vorher, damit man weiß, wo die Pointe ist.
Eine Rede ist, wie könnte es anders sein, ein Monolog. Weil doch nur einer spricht. Du brauchst auch nach vierzehn Jahren öffentlicher Rednerei noch nicht zu wissen, dass eine Rede nicht nur ein Dialog, sondern ein Orchesterstück ist: eine stumme Masse spricht nämlich ununterbrochen mit. Und das musst du hören. Nein, das brauchst du nicht zu hören. Sprich nur, lies nur, donnere nur, geschichtele nur.
Zu dem, was ich soeben über die Technik der Rede gesagt habe, möchte ich noch kurz bemerken, dass viel Statistik eine Rede immer sehr hebt. Das beruhigt ungemein, und da jeder imstande ist, zehn verschiedene Zahlen mühelos zu behalten, so macht das viel Spass.
Kündige den Schluss deiner Rede lange vorher an, damit die Hörer vor Freude nicht einen Schlaganfall bekommen. Paul Lindau hat einmal einen dieser gefürchteten Hochzeitstoaste so angefangen: "Ich komme zum Schluss." Kündige den Schluss an, und dann beginne deine Rede von vorn und rede noch eine halbe Stunde. Dies kann man mehrere Male wiederholen.
Du musst dir nicht nur eine Disposition machen, du musst sie den Leuten auch vortragen - das würzt die Rede.
Sprich nie unter anderthalb Stunden, sonst lohnt es sich gar nicht erst anzufangen.
Wenn einer spricht, müssen die andern zuhören - das ist deine Gelegenheit! Missbrauche sie.

Weitere Zitate auf Nachfrage

Faust I

Empfehlung von Goethe für Kommentare und Beiträge

Bedenke wohl die erste Zeile
Dass deine Feder sich nicht übereile!

Arbeit

Arbeit hat, etymologisch gesehen, mehrere Wurzeln, die ihr allesamt eine "dunkle" Abkunft bescheinigen, eine ursprüngliche Nähe zu Not und Qual, Mühe und Last, Schicksal und Zwang:
Die wortgeschichtlichen Linien verweisen sowohl auf das lateinische "arvum", "arva" (gepflügter Acker), als auch auf das germanische "arba" (Knecht); das französische "travail" geht auf das vulgär-lateinische "tripalare" (quälen, pfählen) zurück; das russische Wort für Arbeit "rabota" leitet sich von "rab" (Sklave) her.

aus: Arbeit - Die Religion des 20. Jahrhunderts (1995)

Rainer Hank
*1953

Marienstatt2011

35 Years later or can I help you with a word?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Was ist neu? Letzter Eintrag ist oben.

... and the winner is...
... dazu viel Spaß, staufreie Anreise, gutes Wetter,...
PPC13b1976LM - 25. Jul, 21:37
Ein Kopf an Kopf Rennen...
.....Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen zu...
PPC13b1976LM - 9. Jul, 17:16
Gott sei Dank Klassentreffen...
22.05.2011, 16:59 - Polizeipräsidium Koblenz Marienstatt,...
PPC13b1976LM - 29. Jun, 21:05
Abtei Marienstatt
Nach knapp drei Jahren gibt es doch wieder etwas zu...
PPC13b1976LM - 26. Jun, 17:14
Hermann B. ist am 01....
Es trauert in stillem Gedenken die ehemallige 13 B! Freud...
PPC13b1976LM - 7. Okt, 22:41
Hermann B. ist 70! Es...
Nur einen Tag nach Goethe's Geburtstag war es soweit....
PPC13b1976LM - 21. Sep, 16:14
Letzter Eintrag für lange...
Dieser Blog ist als geschlossen anzusehen. Kommentare...
PPC13b1976LM - 1. Jul, 01:29
Allgemeine Information...
Es wurde beschlossen, das nächste Klassentreffen auf...
PPC13b1976LM - 17. Jun, 08:29

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Mitfahrgelegenheit....

... bitte selbst organisieren bzw. eine Info, wenn hier was angegeben werden soll..

Zufallsbild

Für die Ohren





Various, die altbekannten Piaf, Becaud, Adamo, Dalida, Moustaki u. a.
Super Oldies 36 French Hits

Impressum

K.-H. L. Stuttgart

Suche Erhards Beitrag

 

Status

Online seit 7243 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jul, 21:38

Credits

RSS Box Deutsche Welle und Zeit

Web Counter-Modul

counter

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Marienstatt
OLD DAYS, GOOD TIMES I REMEMBER
WEBLOGINFOS
ZITATE
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren