Montag, 25. Juli 2011

... and the winner is October

... dazu viel Spaß, staufreie Anreise, gutes Wetter, intensive Gespräche undundund

Samstag, 9. Juli 2011

Ein Kopf an Kopf Rennen der Termine

.....Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen zu vernehmen ist!

Deshalb 15. Juli - Tag der Termindemokratie.

Mittwoch, 29. Juni 2011

Gott sei Dank Klassentreffen erst im letzten Drittel d. J.

22.05.2011, 16:59 - Polizeipräsidium Koblenz

Marienstatt, Zwei Fußgänger vom Blitz getroffen



Zwei Fußgänger vom Blitz getroffen

Zwei Fußgänger wurden offensichtlich auf einem Waldweg in der Nähe des Wasserkraftwerks der Abtei Marienstatt am Sonntag gegen 15.30 Uhr vom Blitz getroffen, als dieser in einen nahen Baum einschlug. Beide wurden schwer verletzt. Die 43 jährige Frau wurde mittels NAW ins Krankenhaus Hachenburg gebracht. Der 50 jährige Begleiter wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Er erlitt lebensgefährliche Verbrennungen. Im Einsatz waren neben 2 Notarztwagen auch der Rettungshubschrauber Christoph.

Polizeiinspektion Hachenburg
Tel.: 02662 / 9558-0

Samstag, 25. Juni 2011

KLASSENTREFFEN 13B PPC 76


I got my name in lights with notcelebrity.co.uk</small

Abtei Marienstatt

Nach knapp drei Jahren gibt es doch wieder etwas zu lesen :-)

Es begab sich also zu der Zeit, in der das Klassentreffen im Umkreis von Limburg stattfinden sollte, dass P u A eine contemplative Anschrift entdeckten. >>> Danke für die Organisation <<<;
Die Terminumfrage läuft noch bis Anfang Juli (schon geantwortet??), aber wie so oft wird es kein Termin sein, an dem alle kommen können (SCHADE).

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, leckeres hausgebrautes Bier erwartet uns. Die Zimmerfrage ist gelöst, es gibt genügend Buchungsmöglichkeiten.

Zur eigenen Vorbereitung der Link
http://www.abtei-marienstatt.de

Wer die neuen E-Mail-Adressen von P Zimmerm..., K Hannem... und T Fisch.. kennt, bitte an P oder A weiterleiten - es gab leider Nichtzustellbarkeitshinweise auf meine letzte E-Mail

Die Abtei Marienstatt, Wallfahrtsort des Bistums Limburg, liegt in der Ortsgemeinde Streithausen, die zur Verbandsgemeinde Hachenburg im Westerwaldkreis gehört. Das Zisterzienserkloster, Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet, liegt in einem Tal vier Kilometer von Hachenburg entfernt direkt an der Nister. Es umfasst eine frühgotische Basilika mit der größten Orgel im Westerwald, eine Bibliothek, ein Brauhaus mit Restaurant, eine Buch- und Kunsthandlung, ein Gästehaus und ein traditionsreiches Gymnasium in privater Trägerschaft (das Private Gymnasium Marienstatt), das altsprachlich orientiert arbeitet. (ausWikipedia)<


Zur Geschichte der Abtei Marienstatt
Als Tochterkloster von Heisterbach im Siebengebirge (1189) steht Marienstatt über Himmerod in der Eifel (1134) und Clairvaux (1115) in der direkten Nachfolge des Gründungsklosters Cîteaux (1098).

Die erste Gründung wurde durch eine Güterschenkung des Kölner Burggrafen Eberhard von Aremberg und seiner Gemahlin Adelheid von Molsberg im Jahre 1212 beim "Altenklosterhof" nahe Kirburg ermöglicht. Der Trierer Erzbischof Dietrich bestätigte sie 1215.

Weil die Schenkung angefochten wurde und die wirtschaftliche Situation vor Ort schwierig war, beantragte Abt Hermann bereits 1220 die Umsiedlung des Klosters. Graf Heinrich III. von Sayn und seine Frau Mechthild von Landsberg ermöglichten der kleinen Gemeinschaft dies, als sie ihr im Jahre 1222 die Grundherrschaft Nistria schenkten. Die "Marienstatter Tafeln" von 1324, die sich heute im Rheinischen Landesmuseum (Bonn) befinden, berichten über den Ortswechsel: Die Gottesmutter Maria sei Abt Hermann im Traum erschienen und habe ihn auf einen mitten im Winter blühenden Weißdornstrauch als neuen Klosterstandort hingewiesen. Damit verbunden ist die Namensgebung "locus Sanctae Mariae" - Stätte Mariens: Marienstatt. Zur Erinnerung an diese wunderbare Begebenheit nahm die Abtei einen blühenden Weißdornzweig in ihr Wappen auf. Mit der ersten Kirchweihe am Fest des Apostels Johannes (27. Dezember 1227) siedelte die Gemeinschaft endgültig an den heutigen Platz im Tal der Großen Nister um. Die Verlegung hatte einen Bistumswechsel zur Folge, das Kloster unterstand fortan dem Kölner Erzbischof.

Die bescheidene Abtei kam bald zu hoher Blüte und wurde für den Westerwald und weit darüber hinaus eine Stätte reichen religiösen und kulturellen Segens. Gern erwählte der Adel das Gotteshaus dieses allenthalben hochgeschätzten Klosters zur Begräbnisstätte. Mit dem Wachstum mehrten sich die Güter, sodass die Mönche von Marienstatt in vielen Orten des Westerwaldes, des Rheines und der Mosel ansässig wurden. So hatten Abt und Mönche zum Beispiel Bürgerrechte in Wetzlar und Andernach.

Die günstige Entwicklung wurde 1344 durch Graf Johann von Sayn gestört, der mit dem Bau der Burg Vroneck gegenüber der Abtei seine Macht demonstrieren wollte. Auf Beschwerde des Klosters schaltete sich Erzbischof Walram von Köln ein und verhinderte den Bau der begonnenen Burg. Das so genannte Felsenstübchen und die ausgehauenen Fundamente des Bergfrieds sowie der Schutzgraben erinnern noch heute daran.

Besonders schwer litt die Abtei, als der "schwarze Tod", die Pest, umging. Wegen der herrschenden Seuche wurde die Abtswahl 1490 auf dem Klostergut Arienheller vorgenommen.

In der Zeit der Glaubensspaltung hatten die Mönche viel unter den vom alten Glauben abgefallenen Grafen von Sayn zu leiden, so dass sie zeitweise das Kloster verlassen mussten. Bis zur Aufhebung 1803 dauerten die Auseinandersetzungen mit den Hachenburger Grafen, die die Landeshoheit über die Abtei immer wieder beanspruchten.

Der Dreißigjährige Krieg brachte Überfälle und Plünderungen und gefährdete ernstlich den Weiterbestand des Klosters. 1633 beschlagnahmten die Schweden die Abtei. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam, es zu einem inneren und äußeren Aufschwung. Kunst und Wissenschaft wurden gefördert und eine rege Bautätigkeit setzte unter Abt Benedikt Bach (1688-1720) ein. Der Kirchbau wurde einer umfassenden Barockisierung unterzogen und unter Abt Petrus Emons (1734-1751) wurde 1747 das neue Klostergebäude mit dem charakteristischen Mittelpavillon eingeweiht.

Die Koalitionskriege brachten neue Rückschläge. Das Kloster hatte als Lazarett zu dienen.

600 Soldaten starben hier und wurden auf dem "Kaiserlichen Friedhof" in der Nähe der Abtei beigesetzt. Mit der Aufhebung im Oktober 1802 wurde Marienstatt dem Grafen Wilhelm von Nassau-Weilburg zugesprochen. Die Mönche mussten das Nistertal im März 1803 verlassen. Da die Abteikirche 1831 Pfarrkirche wurde, blieb sie erhalten und gelangte schließlich in den Besitz des Landes Rheinland-Pfalz, dem Rechtsnachfolger des ab 1866 zu Preußen gehörenden Hauses Nassau-Weilburg.

Im Jahre 1864 erwarb Bischof Blum von Limburg die immer mehr in Verfall geratenen Klostergebäude und richtete darin eine Erziehungsanstalt für Knaben ein.

Schließlich erfüllten 1888 wieder Zisterzienser aus der Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz am Bodensee Marienstatt mit neuem Leben. Am 30. August 1888 riefen die Glocken erstmals wieder zum nächtlichen Chorgebet.

1909 vervollständigte man den Abteibau durch den Bibliotheksflügel, an den man den Erweiterungsbau für den 1910 aufgenommenen Schulbetrieb anschloss.

Bald war die junge Gemeinschaft stark genug, um die Abtei Himmerod in der Eifel (1922) und die Abtei Hardehausen in Westfalen (1927) neu zu besiedeln. Hardehausen wurde durch die nationalsozialistische Regierung 1938 zerschlagen und zog zur Neugründung nach Itatinga (Brasilien).

Im zweiten Weltkrieg waren im Kloster die Kinder des Raphaelshauses in Dormagen untergebracht, dazu kamen die Theologische Hochschule der Jesuiten Sankt Georgen (Frankfurt), das Altenheim der Frankfurter Ursulinen und in den letzten Kriegsjahren noch ein Lazarett für Soldaten. Fast alle Mönche waren zum Kriegsdienst eingezogen, acht von ihnen mussten ihr Leben lassen.

Kirche und Abteigebäude wurden im Krieg nicht wesentlich beschädigt. Der Schulbau wurde von 1950 bis 1995 umgebaut und erweitert. Die Verlegung der Buch- und Kunsthandlung in den ehemaligen "Pfertstal" des 1754 neu errichteten barocken Pfortenhauses erfolgte 2002, der Umbau der Gaststätte zum klostereigenen Brauhaus 2004. Damit knüpft Marienstatt an die eigene Geschichte an - eine Klosterbrauerei hatte es bereits weit vor der Säkularisation und zuletzt von 1899 bis 1909 gegeben.

Die Gemeinschaft, die in den letzten Jahrzehnten immer um die 25 Mönche zählte, versucht das monastische Leben ("ora") mit den verschiedensten Tätigkeiten ("labora") zu verbinden.

Hier gelangen Sie zur CISTOPEDIA - Encyclopaedia cisterciensis (einer zisterziensischen Enzyklopädie), dem gemeinsamen Projekt der Zisterzienserfamilie: www.ocist.de
(copy and paste hp der Abtei)

Mittwoch, 1. Oktober 2008

Hermann B. ist am 01. Oktober vorausgegangen

Es trauert in stillem Gedenken die ehemallige 13 B!

Freud und Leid liegen leider sehr nahe beieinander.

K.-H.

Freitag, 29. August 2008

Hermann B. ist 70! Es gratuliert die 13 B :-))

Nur einen Tag nach Goethe's Geburtstag war es soweit. Und unser Kennenlernen ist auch schon 35 Jahre her - wie die Zeit vergeht.

Dienstag, 1. Juli 2008

Letzter Eintrag für lange Zeit in diesem Blog!

Dieser Blog ist als geschlossen anzusehen. Kommentare sind nicht mehr möglich!
Eine Frage habe ich allerdings noch: Kann sich jemand an "The open boat" von S. Crane erinnern? Hatten wir im Englisch-Unterricht behandelt. Insbesondere zähle ich auf den Altendiezer Schulkollegen.

Markante und wiederholende Passage fing an: If I'm going to be drawned,(....), why, in the name of the seven mad gods who ruled the sea came I thus far and contemplate sand and trees?

The end of this blog

Karl-Heinz

PS Unter Schule und Schüler ist ein Lehrerkollegium-Bild aus den sechziger Jahren eingestellt.

Dienstag, 17. Juni 2008

Allgemeine Information für 2011!

Es wurde beschlossen, das nächste Klassentreffen auf das letzte Wochenende im Mai 2011 zu terminieren.
Region: Großraum Limburg.
Sonstiges: Wer schon jetzt weiß an kommenden Klassentreffen nicht teilnehmen zu wollen oder zu können sollte das kundtun - danke.

K.-H.

Schon gewusst(?): Ein Kubikmeter entspricht einem Kiloliter oder 10 Hektolitern!

Ein Bonmot zu Ernst Kuzorra lieferte der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau, als er auf die Frage, ob Fußballstadien nicht auch einmal nach Frauen benannt werden sollten, antwortete: „Und wie soll dann bitte so ein Stadion heißen? Vielleicht Ernst-Kuzorra-seine-Frau-ihr-Stadion?“.

Marienstatt2011

35 Years later or can I help you with a word?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Was ist neu? Letzter Eintrag ist oben.

... and the winner is...
... dazu viel Spaß, staufreie Anreise, gutes Wetter,...
PPC13b1976LM - 25. Jul, 21:37
Ein Kopf an Kopf Rennen...
.....Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen zu...
PPC13b1976LM - 9. Jul, 17:16
Gott sei Dank Klassentreffen...
22.05.2011, 16:59 - Polizeipräsidium Koblenz Marienstatt,...
PPC13b1976LM - 29. Jun, 21:05
Abtei Marienstatt
Nach knapp drei Jahren gibt es doch wieder etwas zu...
PPC13b1976LM - 26. Jun, 17:14
Hermann B. ist am 01....
Es trauert in stillem Gedenken die ehemallige 13 B! Freud...
PPC13b1976LM - 7. Okt, 22:41
Hermann B. ist 70! Es...
Nur einen Tag nach Goethe's Geburtstag war es soweit....
PPC13b1976LM - 21. Sep, 16:14
Letzter Eintrag für lange...
Dieser Blog ist als geschlossen anzusehen. Kommentare...
PPC13b1976LM - 1. Jul, 01:29
Allgemeine Information...
Es wurde beschlossen, das nächste Klassentreffen auf...
PPC13b1976LM - 17. Jun, 08:29

Archiv

November 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 

Mitfahrgelegenheit....

... bitte selbst organisieren bzw. eine Info, wenn hier was angegeben werden soll..

Zufallsbild

Für die Ohren





Various, die altbekannten Piaf, Becaud, Adamo, Dalida, Moustaki u. a.
Super Oldies 36 French Hits

Impressum

K.-H. L. Stuttgart

Suche Erhards Beitrag

 

Status

Online seit 7243 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Jul, 21:38

Credits

RSS Box Deutsche Welle und Zeit

Web Counter-Modul

counter

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Marienstatt
OLD DAYS, GOOD TIMES I REMEMBER
WEBLOGINFOS
ZITATE
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren